Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. als Fallzahlen der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus dem Ausland auf Corona-in-Zahlen.de.
Musiker, Schauspieler und Sportler wurden gegen COVID-19 geimpft, darunter Dolly Parton, Pele, Tom Jones, Ian McKellen, Elton John und Michael Caine.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen. Das BMG veröffentlicht neben aktuellen Zahlen auch eine Impfuhr und eine Liste der Impfprioritäten auf dem Impfdashboard.
t-online.de informiert mit einem Faktencheck über eventuelle Komplikationen zur Coronaschutzimpfung und zeigt auf einer Onlinekarte die Infektionslage.
Die Landesregierung hat ein Informationsportal zum Coronavirus SARS-CoV-2 mit der Erkrankung COVID-19 eingerichtet. Dort gibt es auch Infos zu Coronaregeln, Quarantäneregeln, Schutzmaßnahmen, uvm.
Die Universitätsstadt liegt an der Mündung der Kyll in die Mosel sowie den Bundesstrassen B49, B51, B52, B53, B268 und den Autobahnen A1, A64 und A602.
Sie wurde von Trebeta, dem Sohn des Assyrerkönigs Ninus, etwa 1300 Jahre vor der Entstehung Roms gegründet und beansprucht deshalb für sich, die älteste Stadt in Deutschland zu sein.
Die Wahrzeichen der Stadt sind die von den Römern errichteten Barbarathermen und das in der Stadtmauer erhalten gebliebene Stadttor Porta Nigra.
Das Rheinische Landesmuseum Trier befasst sich mit der Geschichte der Region seit der Steinzeit.
Die Freiwillige Feuerwehr Trier besteht aus den Ortsfeuerwehren in Biewer, Ehrang, Euren, Herresthal, Irsch, Kürenz, Olewig, Pfalzel, Ruwer, Stadtmitte und Zewen, und unterhält auch eine Rettungshundestaffel mit der entsprechenden Ortungstechnik.
Anhänger mit Ölsperre und Lenzpumpe (DIA-Pumpe 5000 Liter pro Minute).
Kettensägenführerschein, Schornsteinfeger, Lehrgangsunterlagen, Stromausfall.
Ortsgemeinde, Winzerdorf und staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort in der VG Saarburg-Kell.
Stadtteil von Saarburg, zwischen der Saar, der B51 und der B407.
MLF von BTG auf einem MAN TGL 10.220.
Östlich der B268.
In der VG Ruwer.
Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde als staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort an der Autobahn A1.
Im Stadtzentrum treffen sich die Bundesstrassen B52 und B327.
Atemschutzübungsstrecke in Abrollcontainern.
ELW 1 von Blickle & Scherer auf einem VW Crafter.
Dort befindet sich das Rheinland-Pfälzische Feuerwehrmuseum, alias feuerwehr erlebnis museum.
Staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort an der B407.
An der Saar in der VG Saarburg.
Staatlich anerkannter Luftkurort an der Hunsrückhöhenstrasse B407.
Stadtteil von Konz, am linken Ufer der Mündung der Saar in die Mosel und den Bundesstrassen B51 und B419.
Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
Staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort am rechten Ufer der Mündung der Saar in die Mosel und an den Bundesstrassen B51, B268 und B419.
Mehrzweckfahrzeug MZF mit einer Staffelkabine, aufgebaut von Hensel auf MAN.
WLF auf einem MAN TGA 26.390.
Drehleiter DL(A)K 23/12 von Magirus auf einem Mercedes Atego 1529.
Staatlich anerkannter Erholungsort an der Mosel in der VG Schweich an der Römischen Weinstraße.
MLF von Magirus auf einem MAN TGL 8.220.
An der Mosel und den Autobahnen A1 und A602 in der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße.
An der Mosel, der B53 und der A1.
TSF-W von Magirus auf einem MAN TGA 8.180.
Staatlich anerkannter Erholungsort an der Mosel in der Verbandsgemeinde Konz an der Grenze zu Luxemburg.
An der Grenze zu Luxemburg, der Mosel und der B419.
Staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort in der Verbandsgemeinde Trier-Land.
An der Sauer, der B418 und der Grenze zu Luxemburg.
KLF von Ziegler auf Opel Movano.
Stadt an der Mündung des Leukbaches in die Saar, sowie an den Bundesstrassen B51 und B407.
HLF 10 von Magirus auf einem MAN TGM 13.290, es ersetzt ein LF 16/12 und einen RW 1.
In Zemmer an der L43.
An der Mosel, der Bundesstrasse B53 und der Autobahn A1.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 von Magirus auf einem MAN TGM 15.290.
MTF-L mit einem handelsüblichen Planenaufbau auf einem Ford Transit.
An der Saar und der B51.
Mittleres Löschfahrzeug MLF (RLP) von Ziegler auf einem MAN TGL 8.180.
An der Bundesstrasse B419 und der Mosel.
In Palzem an der Grenze zu Luxemburg.
Die Mosel hat dort eine Staustufe und verläuft dort als Grenzfluss.
Staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort in der Verbandsgemeinde Trier-Land an der B422.
Notruf 112, Bambinifeuerwehr, Jugendfeuerwehr.
Ortsgemeinde als staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort in der VG Trier-Land an der L43.
Staatlich anerkannter Erholungsort an der Hunsrückhöhenstrasse Bundesstrasse B407 in der Verbandsgemeinde Kell am See.
Landkreis Traunstein
Startseite
Landkreis Tübingen